Champagner – Pierre Trichet – Rose Brut – Frankreich

44,95 

33,71  / L

Quantity Discount (%) Price
1 - 2 44,95 
3 - 5 5.56 % 42,45 
6+ 11.12 % 39,95 
Zur Wunschliste hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen

Produkt enthält: 0,75 L

Kategorien: ,
Steckbrief
Weinart Trinktemp. Herkunft
Rotwein 16-18 °C Venetien (I)
Geschmack Alkohol Füllmenge
Trocken 15 % Vol. 0,75 L
Rebsorte Restsüße Verschluss
Cuvee 3,1 g/L Naturkoren
Qualität Säure Allergieh.
DOCG 5,5 g/L enthält Sulfite
Jahrgang Lagerfähig Artikel-Nr.
2019 30 Jahre WW-1000
Lieferung

Wir Liefern in Hamburg binnen 24 Stunden, wenn es mal sehr eilig ist, können wir binnen weniger Stunden Liefern.

Das ist gültig für- und um Hamburg, im Radius von 20 Km von der Liebigstr. 2-20 – 22113 Hamburg.

Deutschlandweit liefern wir binnen 1-3 Werktagen.

 

Beschreibung

Das besondere an unserem Champagner von Pierre Trichet L´Herigat - Rose Brut

Dieser Champagner von Pierre Trichet Cuvee von den Rebsorten Pinot Meunier mit 53% Anteil, in Deutschland besser bekannt als Schwarzriesling, Pinot Noir mit 24% Anteil in Deutschland besser bekannt als Spätburgunder und dem Chardonnay mit einem Anteil von 23% als L'Authentique Rosé Brut eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Feiern, Feste und Empfänge.

Mit seinen Aromen von Erdbeeren, Himbeeren, Nuancen von Orange und Grapefruit ist dieser Champagner sehr erfrischend und leicht im Abgang. Durch seine frische Art, eignet er sich auch hervorragend zum mixen mit erstklassigen Likören, wie z.B. unserem Wildkirsch Whisky Likör oder  unserem Weinbergpfirsch Likör. Verwenden Sie hierfür bitte ein großes Glas, gerne ein Rotweinglas und füllen Sie das Glas mindestens bis zur Hälfte mit Eis. Dann kommt 1/3 der Likör und 2/3 der Champagner auf das Eis in das Glas. Eleganter können Sie sich nicht erfrischen, vom Geschmack mal ganz abgesehen.

Das Besondere an Champagner

Champagner gilt weltweit als das edelste Getränk für festliche Anlässe. Er unterscheidet sich von anderen Schaumweinen vor allem durch seine Herkunft und seine streng kontrollierte Herstellung. Echter Champagner darf ausschließlich in der Champagne, einer Region im Nordosten Frankreichs, produziert werden. Nur dort dürfen bestimmte Trauben wie Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier für die Herstellung verwendet werden. Die ,,méthode traditionnelle" (Champagnermethode) und die lange Reifung auf der Hefe verleihen dem Champagner seine außergewöhnliche Feinheit, eine lebendige Perlage (Bläschenbildung) und ein einzigartiges Geschmacksprofil.
Die besondere Kombination von Frische, Eleganz und Komplexität macht Champagner zum Inbegriff von Luxus und Raffinesse.

Wieso und wann sollte man Champagner trinken?

Champagner steht oft für Freude, Erfolg und Festlichkeit. Er ist das Getränk der Wahl bei großen Ereignissen wie Hochzeiten, Geburtstagen, Jahresfeiern oder Silvester. Doch Champagner muss nicht nur zu besonderen Anlässen getrunken werden – er ist auch ein perfekter Aperitif, um elegante Dinnerpartys einzuläuten, und begleitet hervorragend leichte Gerichte wie Meeresfrüchte, Austern oder Sushi. Seine Frische und Vielseitigkeit machen ihn zu einem idealen Begleiter für festliche Momente, aber auch zu einer stilvollen Wahl für entspannte, elegante Abende. Champagner wird auch gerne als Geschenk überreicht, da er Exklusivität und Wertschätzung symbolisiert.

Wie wird Champagner hergestellt?

Die Herstellung von Champagner ist ein kunstvoller und komplexer Prozess: 1. Traubenernte: Die Trauben für Champagner – Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier – werden von Hand gelesen, um nur die besten Früchte auszuwählen.

Nach der Ernte werden die Trauben schnell und schonend gepresst, um den Saft zu gewinnen. Dieser Saft wird in verschiedenen Fraktionen getrennt. Nur der erste, hochwertigste Saft, der sogenannte „Cuvée“, wird für Champagner verwendet.

Der Traubensaft wird anschließend in Edelstahltanks oder Eichenfässern zur ersten Gärung vergoren. Dabei wandeln die Hefen den natürlichen Zucker in Alkohol um. Nach dieser Gärung entsteht ein stiller WeinGrundwein.

 Assemblage

Nach der ersten Gärung folgt der Schritt der Assemblage. Die Assemblage ist eine Kunst für sich, da die Winzer versuchen, den Geschmack, die Struktur und die Aromen jedes Champagners proaktiv zu unterstreichen und dem Champagner Ihre eigene Handschrift zu geben.

Zweite Gärung in der Flasche

Die zweite Gärung in der Flasche ist der entscheidende Schritt bei der Herstellung von Champagner und der Grund, warum Champagner seine berühmte Kohlensäure – die feinen, prickelnden Bläschen – erhält. Diese Methode wird als ,,méthode traditionnelle" oder ,,méthode champenoise" bezeichnet und unterscheidet Champagner von anderen Schaumweinen. Ablauf der zweiten Gärung in der Flasche: 1. Abfüllung des Grundweins: Nachdem der Grundwein (still, ohne Kohlensäure) aus verschiedenen Rebsorten und Jahrgängen zusammengestellt wurde, wird er in Champagnerflaschen abgefüllt.

2. **Zugabe von Liqueur de Tirage: Die Zugabe bei der zweiten Gärung von Champagner ist ein wichtiger Schritt in der ,,méthode traditionnelle", der Schaumweinmethode, die speziell in der Champagne verwendet wird. Diese Zugabe wird als Liqueur de Tirage bezeichnet.

Reifung auf der Hefe

Die Reifung auf der Hefe, auch bekannt als Autolyse, ist einer der wichtigsten Prozesse bei der Herstellung von Champagner und trägt wesentlich zu seinem Geschmack, seiner Textur und seiner Komplexität bei. Diese Phase erfolgt nach der zweiten Gärung in der Flasche und dauert mindestens 15 Monate bei non-vintage Champagnern, während vintage Champagner oft mehrere Jahre reift.

Was passiert während der Reifung auf der Hefe?

Nach der zweiten Gärung, bei der die zugesetzte Hefe den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt, bleiben die Hefezellen in der Flasche zurück. Während der Reifephase zerfallen diese Hefezellen allmählich in einem Prozess, der als Autolyse bezeichnet wird. Diese Autolyse setzt zahlreiche Verbindungen frei, die den Champagner geschmacklich beeinflussen und ihm eine cremige Textur verleihen. Welche Auswirkungen hat die Reifung auf der Hefe? 1. Aromenentwicklung: Die Reifung auf der Hefe führt zu **komplexen Aromen**, die mit der Zeit immer intensiver werden. Die typischen Aromen, die während dieser Phase entstehen, sind: - Brioche - Toast oder Brotkruste - Biskuit - Nüsse wie Haselnuss oder Mandel. Diese Aromen kommen durch die Zersetzung der Hefezellen, die den Champagner mit diesen unverwechselbaren Notenbereichen.

Rütteln (Remuage)

Das Rütteln (französisch: remuage) ist ein entscheidender Schritt in der Champagnerherstellung, der nach der zweiten Gärung und der Reifung auf der Hefe erfolgt. Dieser Prozess dient dazu, die abgestorbenen Hefezellen, die während der zweiten Gärung in der Flasche entstanden sind, an den Flaschenhals zu bewegen, sodass sie später beim Degorgieren (Entfernung der Hefe) leicht entfernt werden können. Ablauf des Rüttelns: 1. Positionierung der Flaschen: Nach der zweiten Gärung werden die Champagnerflaschen in spezielle Rüttelpulte (französisch: **rémuoirs**) platziert. Diese Pulte sind oft aus Holz oder Metall und haben spezielle Halterungen, in denen die Flaschen geneigt und fixiert werden können.

Degorgieren

Das Degorgieren (französisch: **dégorgement**) ist ein entscheidender Schritt in der Champagnerherstellung, der nach der Reifung auf der Hefe und dem Rütteln erfolgt. Es handelt sich um den Prozess, bei dem die abgestorbenen Hefezellen, die sich während der Reifung in der Flasche angesammelt haben, entfernt werden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Klarheit und die Qualität des Endprodukts. Ablauf des Degorgierens: 1. Vorbereitung der Flaschen - Nach dem Rütteln, bei dem die Hefezellen in den Flaschenhals befördert wurden, wird die Flasche in eine Kühlsole (Kältemischung) getaucht, oft bestehend aus Wasser und Eis oder Salzwasser. Dies hat den Effekt, dass der Flaschenhals und die Hefezellen gefrieren, wodurch sich ein eitriger Eispfropfen bildet.

Fazit

Die Herstellung von Champagner ist ein arbeitsintensiver und detailreicher Prozess, der viele Jahre dauert. Die strenge Kontrolle und die handwerkliche Herstellung machen Champagner zu einem der hochwertigsten und exklusivsten Schaumweine der Welt. Jeder Schluck Champagner ist das Ergebnis traditioneller Handwerkskunst .Geduld und,

 

Ernte / Herstellung

2-3 Jahre Reifung, Degorgation 6 Monate vor Verkauf

Weinerzeuger

Dieser fantastische Champagner wird von der Familie Pierre Trichet in sorgfältiger und langjähriger Arbeit für Ihr besonderen Tage in der Traditionellen Flaschengärung produziert und 6 Monate bevor er fertig für den Genuss ist degorgiert.

Rezept

Lecker zu Fisch, Meeresfrüchte oder einfach nur solo, weil man Lust darauf hat.

Hier zum Rezept

Winzer - Vertrieb

Champagner Pierre Trichet – Rosé Brut – Frankreich

Der Champagner Rosé Brut von Pierre Trichet stammt aus einem kleinen, traditionsbewussten Familienweingut in der Champagne, Frankreich. Die Familie Trichet kultiviert seit Generationen ihre Weinberge in dritter und vierter Winzergeneration mit Leidenschaft und Handwerkskunst. Das Weingut legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, terroirgeprägte Arbeit und eine schonende Vinifikation, die den typischen Charakter der Champagne perfekt widerspiegelt.

Der Pierre Trichet Rosé Brut überzeugt mit seiner feinen Perlage, einer eleganten Frische und einem harmonischen Spiel aus fruchtigen Noten von roten Beeren, Zitrusfrische und zarten Brioche-Aromen. Durch seine ausgewogene Struktur eignet er sich hervorragend als Aperitif, begleitet leichte Vorspeisen oder rundet besondere Momente stilvoll ab.

Dieser Champagner aus Frankreich ist die ideale Wahl für Genießer, die Wert auf handwerkliche Qualität, Authentizität und exzellenten Geschmack legen. Ob für ein romantisches Dinner, eine festliche Feier oder als edles Geschenk – der Pierre Trichet Rosé Brut bringt die Essenz der Champagne ins Glas.

Weinart: Champagner Rosé Brut
Herkunft: Champagne, Frankreich
Winzer: Pierre Trichet
Charakter: Fruchtig, elegant, feinperlig, ausgewogen
Anlass: Aperitif, festliche Anlässe, Geschenkidee

Speiseempfehlung

Speiseempfehlung:

  • Vorspeise: Lachs-Tatar mit Avocado, Garnelen-Cocktail oder ein Carpaccio vom Rind

  • Hauptgang: Gegrilltes Geflügel, Kalbsmedaillons oder ein leichtes asiatisches Gericht mit Ingwer und Zitrusnoten

  • Vegetarisch: Ziegenkäse auf Rucola, Ratatouille oder Quiche mit Tomaten und Kräutern

  • Dessert: Erdbeeren, Himbeeren oder ein leichtes Sorbet

👉 Besonders harmonisch: Rosé Champagner & Lachs – die feine Säure und die roten Beerenaromen unterstreichen den zarten Fischgeschmack perfekt.

Qualität

Qualität und Herstellung des Amarone della Valpolicella Classico Sant’Urbano DOCG

Der Amarone della Valpolicella Classico Sant’Urbano 2019 von Speri gehört zu den edelsten Rotweinen Italiens und trägt mit Stolz die Bezeichnung DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita). Dieses Siegel garantiert höchste Qualität, strenge Kontrollen und die Herkunft aus dem traditionellen Kerngebiet der Valpolicella Classica.

Eine Besonderheit des Amarone ist die Herstellung nach der Appassimento-Methode. Dabei werden die sorgfältig gelesenen Trauben – überwiegend Corvina Veronese, ergänzt durch Rondinella und Molinara – mehrere Monate lang in gut belüfteten Trockenräumen gelagert. Durch diese Trocknung verlieren die Beeren einen Großteil ihres Wassers, wodurch sich Zucker, Aromen und Extrakte konzentrieren. Das Ergebnis sind Trauben von einzigartiger Intensität.

Nach dem behutsamen Pressen und einer langsamen Gärung entsteht ein Wein von außergewöhnlicher Kraft, Tiefe und Komplexität. Anschließend reift der Amarone viele Monate in großen Holzfässern, bis er seine unverwechselbare Balance zwischen Frucht, Würze, Eleganz und Länge erreicht.

Der Sant’Urbano von Speri gilt international als Referenz-Amarone: Ein Wein, der die Seele der Region verkörpert und zugleich die Messlatte für Qualität im gesamten Valpolicella-Gebiet setzt.

Bewertungen

Schreibe die erste Rezension für „Champagner – Pierre Trichet – Rose Brut – Frankreich“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Dein Warenkorb
Your cart is empty.